BLOCKLINE – das Bike-Abenteuer im Erzgebirge
Auf 140 Kilometern und 2.750 Höhenmetern wartet das Gefühl von unendlicher Freiheit: Bis zu 15 kürzere Etappen oder drei spannende Runden (Loops) locken kleine und große Abenteurer.
Auf 140 Kilometern und 2.750 Höhenmetern wartet das Gefühl von unendlicher Freiheit: Bis zu 15 kürzere Etappen oder drei spannende Runden (Loops) locken kleine und große Abenteurer.
Im Rahmen des Projektes „Touristische Inwertsetzung UNESCO-Welterbe“ hat der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) ein modulbasiertes Ausbildungsprogramm zum Welterbe-Gästeführer bzw. Welterbe-Gastgeber konzipiert.
Traditionell am ersten Juni-Wochenende findet der Bergbau Erlebnistag aus Anlass des deutschlandweiten UNESCO-Welterbetags statt. Im Rahmen des 500-jährigen Jubiläums der Bergstadt wird dieser am Pfingstsonntag in Marienberg sein.
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) hat das Qualitätssiegel ServiceQualität Deutschland Stufe II erfolgreich verteidigt und verschreibt sich dem Thema Qualität als eines seiner wichtigsten Hauptthemen.
Zum 450-jährigen Schlossjubiläum lädt ab dem 30. April 2022 die Sonderausstellung „Kurfürst mit Weitblick“ zu einer faszinierenden Zeitreise in die Geschichte ein.
Die Sammlungen des LOHGERBER MUSEUM & GALERIE Dippoldiswalde gehören mit zu den bedeutendsten im Erzgebirge.
Ob als Kurzausflug ins Lausitzer Seenland, als Tagestour durch die Sächsische Schweiz oder entlang der Via Regia durch ganz Sachsen: Wander- und Pilgertouren werden immer beliebter. Der Freistaat Sachsen reagiert auf diesen Trend mit der Förderung entsprechender Initiativen und dem Aufbau einer Wander- und Pilgerakademie.
Mit neugierig frechem Blick schaut er drein. Sein Name scheint recht ungewöhnlich – Tatock. Er ist ein kleines wissbegieriges Bergmännlein, der sich tief im Gebirge in jedem Gang und jedem Stolln bestens auskennt.
Mit der Kampagne „Ehrenamt des Monats“ schafft die Fachstelle Ehrenamt des Landratsamtes Erzgebirgskreis eine neue Plattform, um das ehrenamtliche Engagement im Erzgebirgskreis stärker in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung zu rücken.
Am 06. Juli 2019 wurde die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří auf die Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Den außergewöhnlichen Wert und die Einzigartigkeit der Region gilt es zu schützen, langfristig zu erhalten und dessen Vermittlung an die Öffentlichkeit sicherzustellen – Aufgaben, die in vielen Projekten fokussiert und umgesetzt werden.
„Dein Zuhause. Deine Perspektive. Dein Welterbe. – jetzt bist du gefragt!“ so lautet der Titel der Einwohnerbefragung zum Thema UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.
Im Erlebnismuseum ZeitWerkStadt dreht sich alles um die sächsische Industriekultur sowie um die zahlreichen sächsischen Erfindungen und Errungenschaften.
Am 6. Juli 2019 waren überall im Erzgebirge Freudenrufe zu hören – die Montanregion wurde auf die Liste des UNESCO-Welterbe eingetragen. Der zweite Geburtstag dieses Ritterschlags wird nun gefeiert. Über 850 Jahre Bergbau brachten einzigartige Traditionen und wissenschaftliche Entwicklungen hervor.
Welterbe verpflichtet – Mit dem Erhalt des UNESCO Welterbe-Titels hat sich die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří laut Welterbekonvention dem Schutz und Erhalt sowie der Sicherung von Wissen und dessen Vermittlung verpflichtet.
Während der sächsischen Winterferien vom 1. bis 8. Februar 2021 müssen Ferienkinder trotz aktuell geschlossener Freizeiteinrichtungen nicht komplett auf Spiel und Spaß verzichten. DIE SEHENSWERTEN DREI haben dafür extra ihr kostenloses, kulturelles Online-Angebot ausgebaut. Vier Termine sind für die Winterferien geplant. Zudem gibt es weitere Termine im Februar.
„Unsere Online-Angebote sind in