Direkt zum Inhalt springen

Themen: Konzert

  • „Bergmusik im Welterbe“ | Ruhrkohle-Chor zu Gast im Welterbe Montanregion - Konzert im Freiberger Dom

    Seit 2023 ist „das Singen des Steigerliedes“ immaterielles Kulturerbe. Zahlreiche Partner aus ganz Deutschland haben hierfür zusammengearbeitet – unter anderem auch der in Freiberg ansässige Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. Dies nimmt der Ruhrkohle-Chor zum Anlass, die Geburtsstätte des Steigerliedes zu besuchen. Ein Highlight der Reise wird das Konzert im Dom sein.

  • UNESCO-Welterbetag am 2. Juni 2024

    Der Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V., der Tourismusverband Erzgebirge e. V., der Sächsische Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e. V. und die Stadt Olbernhau laden gemeinsam am 2. Juni in die Saigerhütte Grünthal ein. „So geht sächsisch.“, die Kampagne des Freistaates Sachsen, begleitet den Welterbetag.

  • Musikfest Erzgebirge 2022 endet mit glänzenden Besucherzahlen

    Über 5.500 Besucher fanden dieses Jahr den Weg in die dreizehn Konzerte. Beim Besuch des Londoner Gabrieli Consort, des Leipziger A-cappella-Ensembles amarcord, dem armenischen Nagash-Ensemble oder dem Leipziger Thomanerchor waren die Kirchen der Region jeweils nahezu ausverkauft. Eine glanzvolle Ballnacht mit dem Gran Orquesta de Tango Carambolage begeisterte die Besucherinnen und Besucher.

  • Musikfest Erzgebirge feiert Bergfest mit ausverkauften Konzerten

    Nach einem überaus erfolgreichen ersten Festivalwochenende hat das Musikfest Erzgebirge mit zwei ausverkauften Konzerten das Bergfest des 2022er Festivaljahrgangs gefeiert: In Schwarzenberg begeisterte das Leipziger A-cappella-Ensemble amarcord, in Gornsdorf das armenische Nagash Ensemble die Besucher.

  • Musikfest Erzgebirge 2022 | Dom im Dom: 3D Audio trifft Heinrich Schütz trifft Orchestronik

    Als Landschaftsfestival mit dem Anspruch „Hohe Kunst, tief verwurzelt“ und seinem diesjährigen Festivalthema „Sachsens Glanz“ bringt das Musikfest Erzgebirge vom 9. - 18. September im farbenprächtigen Horizont mitteleuropäischer Kultur die einzigartige Kulturlandschaft und Welterbe-Montanregion Erzgebirge zum Glänzen und Klingen und wirkt als wichtiger Kulturträger im Ländlichen Raum.

  • Die Greifenstein-Festspiele 2022 beginnen

    Die Greifenstein-Festspiele 2022 des Eduard-von-Winterstein-Theaters Annaberg-Buchholz werden mit der Wiederaufnahme des Kinderstücks „Neues vom Räuber Hotzenplotz“ eröffnet. Zehn Wochen lang, bis zum 28. August, wird das Ensemble auf der Naturbühne in Ehrenfriedersdorf Theater spielen.