Pressemitteilung -
Wo Weihnachten zuhause ist: Adventszauber im Erzgebirge
Annaberg-Buchholz, 24. November 2025. Der Zauber der Weihnacht legt sich über die Region und erfüllt das Erzgebirge mit jener besonderen Stimmung, die man nur hier erleben kann.
Weihnachtsmärkte und Bergparaden
In den Bergstädten leuchten prächtige Weihnachtsbäume und eindrucksvolle Pyramiden, die Straßen erstrahlen im festlichen Glanz. Auf den zahlreichen kleinen und großen Weihnachtsmärkten warten regionale Spezialitäten, traditionelles Handwerk und erzgebirgische Musik auf die Besucher. www.erzgebirge-tourismus.de/weihnachtsmaerkte-im-erzgebirge/
Am 26. November öffnet der Weihnachtsmarkt in Marienberg seine Tore. Während der gesamten Adventszeit laden vielfältige Stände und ein buntes Rahmenprogramm zum Verweilen auf dem Marktplatz ein. Ein besonderes Highlight ist die 600 Quadratmeter große Eisarena zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen. www.marienberg.de
Besonders gemütlich wird es am ersten Adventswochenende in Schlettau. Unter dem Motto „Weihnachten in den Höfen“ öffnen zahlreiche Stände in den historischen Höfen, im Schloss und auf dem Marktplatz. Das traditionelle Pyramidenanschieben am Freitagabend markiert den Auftakt eines abwechslungsreichen Wochenendes mit weihnachtlichem Programm in der ganzen Stadt. www.weihnachten-in-den-hoefen.de
Ein stimmungsvoller Auftakt in die Adventszeit ist der Eibenstocker Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende. Höhepunkt ist der große Märchenumzug am Samstag, 29. November, der nach dem feierlichen Anschieben der Ortspyramide um 14.00 Uhr startet. Rund 300 Mitwirkende bringen auf Kutschen, Pferdewagen und zu Fuß etwa 30 Märchen zum Leben. www.gtv-eibenstock.de
Die Olbernhauer Weihnachtszeit im Rittergut und in der Innenstadt bietet ein stimmungsvolles Adventserlebnis. Im historischen Rittergutshof erwarten Besucher kulinarische Leckereien, Kunsthandwerk und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Unter dem Motto „Weihnachten im Gewölbe“ präsentieren Firmen und Vereine Holzkunst, Töpferei und Papierarbeiten, ergänzt durch Schauvorführungen. In der Innenstadt ergänzt eine Eisbahn vom 27. November bis 4. Januar 2026 täglich von 14 bis 19 Uhr das weihnachtliche Angebot. www.olbernhau.de/olbernhauer-weihnachtsmarkt
Am zweiten Adventswochenende verwandelt sich Schloss Wildeck in Zschopau zur „Märchenhaften Schlossweihnacht“. Zwischen stimmungsvollem Markttreiben, Musik und Unterhaltung erwartet die Schlosshexe ihre kleinen Gäste im Hexenhaus. www.schloss-wildeck.de
Deutschlands erster befahrbarer Weihnachtsmarkt führt entlang der Strecke von Freital-Hainsberg bis Kurort Kipsdorf. Am ersten Adventswochenende (29./30. November) nimmt die Weißeritztalbahn ihre Gäste mit auf eine vorweihnachtliche Entdeckungstour durchs Osterzgebirge. In heimeliger Atmosphäre können Besucher Handwerkern über die Schulter schauen, Räucherkerzchen selbst formen und regionale Köstlichkeiten genießen, während die Bahn sie bequem von einem Weihnachtsmarkt zum nächsten bringt. www.erzgebirge-tourismus.de/bimmelbahn-und-lichterglanz
Wenn stolze Bergleute in traditioneller Kleidung durch die Straßen ziehen, schlägt das Herz der Erzgebirgsweihnacht höher. Die Bergparaden sind Ausdruck einer lebendigen Tradition und erinnern an die Geschichte der Region. In Freiberg findet am 06. Dezember um 17 Uhr die Bergparade im Fackelschein statt, während die Große Bergparade in Annaberg-Buchholz am 21. Dezember mit über 1.000 Teilnehmern den feierlichen Abschluss bildet. www.erzgebirge-tourismus.de/bergparaden-im-erzgebirge/
Mettenschichten
Die Mettenschicht ist eine der schönsten Traditionen der Weihnachtszeit im Erzgebirge. Früher war sie die letzte Schicht der Bergleute vor Weihnachten. Heute ist sie eine feierliche Zeremonie mit Liedern, Gebeten und alten Bräuchen.
Am 6. Dezember findet die traditionelle Mettenschicht am Andreas-Gegentrum-Stolln statt. Im Wald des Preßnitztals treffen sich die Knappschaften, um ihre letzte Schicht zu feiern. Nach dem Stellen der Knappschaften an der „Neuen Brücke“ zwischen Steinbach und Grumbach marschieren sie zum Huthaus, wo der Hutmann vom Posaunenchor Grumbach begrüßt wird. Ab 15.30 Uhr beginnt die große Mettenschicht, im Anschluss erklingen weihnachtliche Weisen. Für das leibliche Wohl der Besucher ist gesorgt. www.joehstadt.de
Am 19. Dezember begeht der Bergmännische Traditionsverein Zwönitz e.V. gemeinsam mit befreundeten Bergbruderschaften und Gästen die traditionelle Mettenschicht am Huthaus am Pauckner Stolln. Ab 16 Uhr kann der Stolln besichtigt werden, um 17 Uhr findet im Huthaus die Bergpredigt mit musikalischer Umrahmung statt. www.zwoenitz.de
Maker-Advent
Der Maker-Advent, ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025, lädt in der Adventszeit mit mehr als 160 Angeboten zum Mitmachen ein. Werkstätten, Künstler, Vereine und Kreative öffnen ihre Türen und laden zum gemeinsamen Gestalten, Klöppeln, Backen, Singen oder Hutzen ein. So entstehen Orte der Begegnung, an denen Menschen gemeinsam kreativ werden. Eine Übersicht aller Angebote ist unter chemnitz2025.de/makeradvent2025/ zu finden.
Ebenfalls am ersten Adventswochenende öffnet die Manufaktur Wendt & Kühn in Grünhainichen ihre Türen zu den Adventsschautagen. Von 10 bis 17 Uhr können Besucher erleben, wie die berühmten Elfpunkte-Engel und andere Figuren in sorgfältiger Handarbeit entstehen. Kreativstationen für Kinder und Erwachsene – von Bastelstraßen bis zur Weihnachtsbäckerei – laden zum Mitmachen ein, und ein kleiner Weihnachtsmarkt sorgt für festliche Stimmung. www.wendt-kuehn.de
Lichterzauber
Ein besonderes Erlebnis bietet eine Lichterfahrt mit den historischen Schmalspurbahnen, wenn das Erzgebirge in festlichem Schein erstrahlt. Mit Preßnitztalbahn, Weißeritztalbahn oder Fichtelbergbahn geht es durch verschneite Täler zu gemütlichen Ausflügen. Die Erzgebirgische Aussichtsbahn verbindet Schwarzenberg und Annaberg-Buchholz und lädt am 27. Dezember zu stimmungsvollen „Licht’lfahrten“ ein.
Ein ganz besonderer Lichterzauber erwartet Besucher im Sonnenlandpark Lichtenau: Gigantische Lichtinstallationen, funkelnde Dekorationen, eine Kunsteislaufbahn und das Wildfreigehe sorgen für winterliche Erlebnisse. Neu in diesem Jahr ist eine spektakuläre Lasershow, die jeden Abend über dem See erstrahlt. www.sonnenlandpark.de
Im Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz wird das Weihnachtsmärchen mit Petterson und Findus „Morgen, Findus, wird’s was geben“ an unterschiedlichen Terminen aufgeführt. Ein Kinderbuchklassiker von Sven Nordqvist wird auf der Bühne zum Leben erweckt und begeistert Groß wie Klein. www.erzgebirgische.theater
Genussweihnacht
Am 5. Dezember lädt der Naschmarkt bei Harfesigg in Lugau zu einem genussvollen vorweihnachtlichen Erlebnis ein. Regionale Erzeuger und Direktvermarkter präsentieren ihre handverlesenen Köstlichkeiten und kreativen Geschenkideen. Besucher können probieren, schlemmen, ins Gespräch kommen und kleine Wichteleien basteln. Der gemütliche Harfesigg-Hofladen bietet dabei die perfekte Atmosphäre, um Adventszeit und Leckereien gleichermaßen zu genießen. www.harfesigg.de
Als kulinarische Geschenkidee bieten sich die beiden Haamit-Kist’ln mit regionalen Spezialitäten aus dem Erzgebirge an. www.erzgebirge-tourismus.de/haamit-kistl
Mit zahlreichen Veranstaltungen begrüßt das Weihnachtsland Erzgebirge seine Gäste und wünscht eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Weitere Informationen unter www.erzgebirge-tourismus.de/weihnachtszeit/
Kontakt & Informationen
Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Elisabeth Graupner
Projektmanagement Handwerk & Weihnachten
Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz
Tel.: +49 (0) 3733 188 00 16
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Themen
Kategorien
Über den Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Ausgezeichnete Rad-& Wanderwege, Wintersportmöglichkeiten, über 800 Jahre Bergbautradition, weltbekannte Weihnachtsbräuche & Handwerkskunst sowie historische Dampfeisenbahnen: Wer in das Erzgebirge im Süden Sachsens aufbricht, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Modern und traditionell, mit Geschichte und Geschichten!