Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Dem Welterbe einen Schritt näher

    Die „Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ bewirbt sich um den Titel „UNESCO-Welterbe“. Im Juli 2019 wird eine Entscheidung durch das Welterbekomitee erwartet. Jetzt wurde ein großer Schritt auf dem Weg dahin geschafft, indem der Weltdenkmalrat ICOMOS das Erzgebirge in seinem Gutachten für die Eintragung in die Welterbeliste empfiehlt.

  • Einsteigen und abschalten auf dem KAMMWEG Erzgebirge Vogtland

    Ab 01. Mai heißt es wieder „Dachs statt Dax- einsteigen und abschalten“ auf dem Kammweg Erzgebirge- Vogtland, einem der schönsten Weitwanderwege Deutschlands. Wandern und seinen Horizont erweitern – mal ohne Handy, kein Mailempfang, keine Aktien-Kurse checken. Auf dem sächsisch-böhmischen Gebirgskamm sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht – weil es sie noch gibt.

  • 4. Sächsische Landesausstellung 2020 "Schauplatz Erz" in Freiberg

    Silberboom in Freiberg
    „Reiche Zeche“ als „Schauplatz Erz“ zur Landesausstellung 2020
    Über Tage auf der „Reichen Zeche“ ist momentan kaum etwas zu sehen. Doch „hinter den Kulissen“ unter Tage wird bereits fleißig gearbeitet. Die Vorbereitungen für die 4. Sächsische Landesausstellung 2020 sind in vollem Gange. Von 25. April bis 1. November 2020 ist das Silber-, Forschungs- und Lehrbergwerk de

  • Stoneman Miriquidi - Start der neuen Saison.

    Die Infotafeln & Stempelstellen sind installiert, die Starterpakete & Trophäen gepackt! Ab dem 26. April fällt der Startschuss für die Stoneman Miriquidi- Saison 2019. Bis zum 03. November können MTB- und Rennradfans sich wieder auf beweisen.

  • Warum wird in Pobershau im September angelichtelt?

    Lebendige Bergbautraditionen erleben Gäste zum Pobershauer Bergfest vom 13. - 22. September 2019. Aller 5 Jahre erstrahlt außerhalb der Weihnachtszeit der Marienberger Ortsteil Pobershau zum Bergfest im Lichterglanz.

  • Lebendige Bergmannstraditionen

    Die Tradition der Bergparaden und Bergaufzüge im Erzgebirge ist ein fester Bestandteil sächsischer Kultur. Vor diesem Hintergrund wurden die sächsischen Bergparaden 2016 nach einem Vorschlag der deutschen UNESCO-Kommission in das Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Deutschland aufgenommen. Den Höhepunkt im „Bergjahr“ bildet die Große Abschlussbergparade am 4. Advent.

  • "Glück Auf" im Erzgebirge

    Wer im Erzgebirge unterwegs ist, dem begegnet das Brauchtum der Bergleute auch heute noch allerorts. Das herzliche „Glück auf“, das einem hier an allen Ecken entgegenschallt, ist bester Beweis dafür. Bei einem Besuch lässt sich die über 800 - jährige Bergbaugeschichte vielfältig entdecken.

  • Bergbau Erlebnistage 2018

    Diese Berge sind sogar von innen schön! Das beweisen die vielen Stollen & Schächte der Besucherbergwerke, die zu spannenden Entdeckungen durch die 800-jährige Bergbaugeschichte des Erzgebirges einladen. Auch übertage gibt es wahre Schätze zu erkunden. Alljährlich laden am ersten Juniwochenende die Bergbau Erlebnistage ein, das Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe zu entdecken!

  • "Dachs statt Dax" einsteigen und abschalten auf dem Kammweg Erzgebirge- Vogtland

    Ab 01. Mai heißt es wieder „Dachs statt Dax- einsteigen und abschalten“ auf dem Kammweg Erzgebirge- Vogtland, einem der schönsten Weitwanderwege Deutschlands. Wandern und seinen Horizont erweitern – mal ohne Handy, kein Mailempfang, keine Aktien-Kurse checken. Auf dem sächsisch-böhmischen Gebirgskamm sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht – weil es sie noch gibt.