Pressemitteilung -
Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch besucht die UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hat heute (Montag, 12. Mai 2025) die UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří besucht und in Freiberg an einem gemeinsamen Presserundgang mit Udo Neie, Vertreter des amtierenden Oberbürgermeisters der Stadt Freiberg, Anja Fiedler, Leiterin des Amtes Kultur-Stadt-Marketing der Stadt Freiberg, der Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erzgebirge Ines Hanisch-Lupaschko und dem Geschäftsführer des Welterbe-Montanregion Erzgebirge e.V. Steve Ittershagen teilgenommen.
„Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří steht exemplarisch für die reiche kulturelle Identität und das historische Erbe Sachsens. Die Auszeichnung als UNESCO-Welterbe ist nicht nur ein kulturelles Gütesiegel, sondern auch ein bedeutender Impuls für den Tourismus und die regionale Wertschöpfung. Durch die gezielte Entwicklung dieser einzigartigen Kulturlandschaft schaffen wir nicht nur neue Anziehungspunkte für Besucherinnen und Besucher aus aller Welt, sondern stärken nachhaltig den Tourismus und die regionale Identität. Mein besonderer Dank gilt allen beteiligten Partnern und Akteuren vor Ort, insbesondere dem Tourismusverband Erzgebirge e.V., der mit großem Engagement für die erfolgreiche Umsetzung des Projektes sorgt“, betont Tourismusministerin Barbara Klepsch.
Der Tourismusverband Erzgebirge hatte bereits im Vorfeld bis zur Ernennung der Montanregion den Prozess aktiv begleitet und zeichnet sich für die touristische Inwertsetzung des Welterbes verantwortlich. Dabei kann er auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit allen Akteuren zählen, ein wichtiger Partner ist der Welterbe-Montanregion Erzgebirge e.V., welcher den Schwerpunkt seiner Arbeit auf Schutz und Erhalt sowie Vermittlung richtet. Die touristische Entwicklung der UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist ein bedeutender Beitrag zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Seit der Anerkennung der Montanregion als UNESCO-Welterbe im Jahr 2019 hat sich die Region zu einem Vorzeigeprojekt im Freistaat Sachsen entwickelt.
Zu den bereits erfolgreich umgesetzten Maßnahmen zählen die Welterbe-Entdeckertouren und der Welterbe-Entdeckerpass, die regionalen touristischen Akteuren ermöglichen, das Welterbe intensiver kennenzulernen und sich stärker zu vernetzen. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene Qualifizierungsprogramme für Gästeführer und Gastgeber sowie den Welterbe-Navigator mit integrierter eLearning-Plattform, die digitale Lerneinheiten zum Welterbe und weitere tourismusrelevante Inhalte bereithält.
Gemeinsam mit den Partnern vor Ort sind darüber hinaus auch buchbare Erlebnisse für Gäste entstanden, die das kulturelle Erbe auf anschauliche Weise zugänglich machen. Dazu zählt der digitale Erlebnisweg „Tatock und das Geheimnis der Silberstraße“, der insbesondere Familien ein spielerisches Welterbe-Erlebnis bietet. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, das Bewusstsein für den Welterbe-Gedanken zu stärken, die Qualität touristischer Angebote zu sichern und das Erbe der Region erlebbar zu machen.
Dank der Unterstützung des Sächsischen Landtages konnten von 2021 bis heute rund 1 Million Euro zur Verfügung gestellt werden, mit dem Ziel, die bergbauliche Vergangenheit der Region erlebbar zu machen und damit neue Impulse für das Reiseland Sachsen – insbesondere im Bereich des Kulturtourismus – zu setzen.
Pressekontakt:
Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Jörg Förster
Pressesprecher
Tel.: +49 (0)351 56460620
(Quelle: SMWK Sachsen)
Themen
Kategorien
Über den Tourismusverband Erzgebirge e.V.
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Ausgezeichnete Rad-& Wanderwege, Wintersportmöglichkeiten, über 800 Jahre Bergbautradition, weltbekannte Weihnachtsbräuche & Handwerkskunst sowie historische Dampfeisenbahnen: Wer in das Erzgebirge im Süden Sachsens aufbricht, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Modern und traditionell, mit Geschichte und Geschichten!