Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: unesco-welterbe

  • Ausstellung ZINN & SEIN in der Zinngrube Ehrenfriedersdorf

    Das Museum der Zinngrube Ehrenfriedersdorf zeigt bis Anfang März 2026 die Ausstellung „ZINN & SEIN. Eine archäologische Spurensuche im Erzgebirge“. Die Schau ist einer der Höhepunkte im sächsisch-böhmischen Forschungsprojekt „ArchaeoTin. Archäologie im Welterbe – Zinnbergbaulandschaften“.

  • Neuer Rastplatz am Davidschacht in Freiberg wird eingeweiht

    Das „Freiberger Schachthüpfen“ wird ab Ende September noch attraktiver: Dank eines neuen überdachten Rastplatzes am Davidschacht mit Blick auf die Montanlandschaft. Die Sitzgruppe an der Davidschachthalde ist bereits die fünfte Raststätte, die das Freiberger Brauhaus gemeinsam mit dem Tourismusverband Erzgebirge e.V. realisiert hat.

    zu sehen ist das Logo des Tourismusverbandes Erzgebirge - bunte Schlegel und Eisen
  • Der Countdown läuft: In einem Jahr beginnt die EURORANDO im Erzgebirge

    Das Erzgebirge wird im September 2026 Gastgeber des größten europäischen Wandertreffens EURORANDO sein. Zum ersten Mal findet es in einer grenzüberschreitenden Region zwischen Fichtelberg und Keilberg statt. Im Mittelpunkt steht die binationale UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.

    zu sehen sind eine Gruppe Wanderer, die durch die blühende Landschaft des Erzgebirges wandern
  • Tourismusverband Erzgebirge: Exklusive Kooperation zur EURORANDO 2026

    Im September 2026 wird das Erzgebirge Gastgeber der EURORANDO sein. Es werden Wanderbegeisterte aus ganz Europa erwartet, die die Schönheit der Region beiderseits der Grenze erleben möchten. Vom 15. September bis zum 5. Oktober 2026 sind Übernachtungen in ausgewählten Jugendherbergen auch ohne eigene DJH-Mitgliedskarte möglich.

    eine Gruppe Wanderer läuft auf einem Wanderweg durch grüne Wiesen, im Hintergrund Hügellandschaft und Häuser
  • 8. Europäisches Töpferfest in Annaberg-Buchholz - Begegnung, Handwerk und Kultur in der Annaberger Altstadt

    Vom 1. bis 3. August 2025 verwandelt sich die historische Altstadt von Annaberg-Buchholz in eine offene Werkstatt europäischer Keramikkunst: Das 8. Europäische Töpferfest lädt Gäste aus nah und fern zu einem besonderen Wochenende voller Handwerk, Kultur und Begegnung ein.
    Rund 60 Töpferinnen und Töpfer aus Deutschland und 8 weiteren europäischen Ländern präsentieren ihre handgefertigten Werke,

  • Sommerferien im Erzgebirge: Entdecken, Erleben, Durchatmen

    Das Erzgebirge ist das perfekte Reiseziel für Familien, die Natur, Kultur und Abenteuer verbinden möchten. Ob spannende Wanderungen, kreative Mitmachaktionen oder lebendige Geschichte in den Bergwerken – hier entdecken Kinder auf spielerische Weise die Vielfalt der Region.

    Der Sonnenlandpark Lichtenau lädt zum Ferienspaß für die ganze Familie ein.
  • 20. UNESCO-Welterbetag: „Vermitteln. Verbinden. Begeistern.“ – Dippoldiswalde wird zum Mittelpunkt des Welterbe-Festes in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří

    Am 1. Juni 2025 feiern die deutschen UNESCO-Welterbestätten gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland bereits zum 20. Mal den UNESCO-Welterbetag – in diesem Jahr unter dem Motto „Vermitteln. Verbinden. Begeistern.“ Traditionell findet der Tag am ersten Sonntag im Juni statt.

  • Tourismusverband Erzgebirge: Auftakt zum Interreg-Projekt „Silberstraße/Stříbrná stezka“

    Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Kulturzentrum Klášterec nad Ohří, Tschechien wurde heute das Interreg-Projekt „Silberstraße/Stříbrná stezka“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Inhalt des Interreg-Projektes „Silberstraße“ ist die Erarbeitung von fünf grenzübergreifenden Themenrouten sowie die Stärkung der grenzübergreifenden touristischen Zusammenarbeit.

  • Auf der Karlsroute unterwegs: Die Kulturhauptstadtregion mit dem Rad entdecken

    Chemnitz und die umliegende Region sind in diesem Jahr die Kulturhauptstadt Europas. Zwischen reichem Kulturerbe und einzigartiger Natur ist eine Entdeckungsreise mit dem Fahrrad eine ganz besondere Art, die Region und ihre Vielfalt kennen zu lernen. Die Karlsroute, die auf 116 Kilometern durch das böhmisch-sächsische Erzgebirge bis nach Chemnitz führt, ist dafür bestens geeignet.

  • Erlebnisheimat Erzgebirge: bunte Familien(aus)zeit

    Die Herbstferien bieten die perfekte Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt der Region zu entdecken. Von idyllischen Wanderungen durch farbenfrohe Wälder über spannende Familienabenteuer bis hin zu traditionellem Handwerk und einer entspannten Fahrt mit der Dampflok – das Erzgebirge verwandelt sich in ein Paradies für Erholungssuchende und Abenteuerlustige gleichermaßen.

  • Tourismusverband Erzgebirge: Ausflüge ins Erlebnis.Welt.Erbe

    Seit fünf Jahren erstrahlt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als UNESCO-Welterbe. Zu diesem besonderen Jubiläum hat der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen fünf Empfehlungen für abwechslungsreiche Ausflüge ins Welterbe entwickelt, die auf eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte einladen.

  • Tourismusverband Erzgebirge: 5 Jahre UNESCO-Welterbe

    Seit nunmehr fünf Jahren trägt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří den Welterbe-Titel. Dieser ist Qualitätsprädikat, verspricht für Gäste ein einzigartiges und authentisches Erlebnis und ist Verpflichtung zugleich. Zusätzlich sichert er die Wettbewerbsfähigkeit der Destination.

  • 2. Juni: UNESCO-Welterbetag 2024

    52 Denkmäler und Naturschutzgebiete in Deutschland hat die UNESCO als Erbe der Menschheit anerkannt. Am 2. Juni laden die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland dazu ein, das Welterbe im ganzen Land vor Ort und digital zu erkunden.

Mehr anzeigen