Direkt zum Inhalt springen
Heute wurde das Interreg-Projekt „Silberstraße/Stříbrná stezka“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. (Foto: Petr Mikšíček)
Heute wurde das Interreg-Projekt „Silberstraße/Stříbrná stezka“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. (Foto: Petr Mikšíček)

Pressemitteilung -

Tourismusverband Erzgebirge: Auftakt zum Interreg-Projekt „Silberstraße/Stříbrná stezka“

Annaberg-Buchholz, 09. April 2025. Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Kulturzentrum Klášterec nad Ohří, Tschechien wurde heute das Interreg-Projekt „Silberstraße/Stříbrná stezka“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Leadpartner des neuen Projektes ist der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) gemeinsam mit dem Projektpartner Welterbe-Montanregion Erzgebirge e.V. auf deutscher Seite und den beiden Kooperationspartnern Destinační agentura Krušnohoří und der Montanregion Krušné hory - Erzgebirge, o.p.s. in Tschechien.

Die vier Projektpartner stellten Inhalte und Ziele des grenzübergreifenden Projektes vor, das mit einer Laufzeit von drei Jahren und einem Projektvolumen von 1.008.656,71 Euro bei einer Förderung von 80 Prozent bewilligt wurde. Das Interreg-Projekt ist gemäß EU-Vorlagen als Vorhaben von strategischer Bedeutung eingestuft.

Seit 2019 ist die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří grenzüberschreitendes UNESCO-Welterbe. Sachsen und Tschechien haben sich dazu verpflichtet, das UNESCO-Welterbe gemeinsam zu erhalten, zu schützen und zu vermitteln.

Inhalt des Interreg-Projektes „Silberstraße“ ist die Erarbeitung von fünf grenzübergreifenden Themenrouten sowie die Stärkung der grenzübergreifenden touristischen Zusammenarbeit.

Für die Themenrouten wird als Grundlage die bereits bestehende Basisroute Silberstraße genutzt, die so erweitert wird, dass sie alle 22 Bestandteile der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří verbindet und zusammen mit weiteren touristischen Objekten ein umfassendes und authentisch erlebbares gemeinsames Tourismusprodukt bildet.

Die Themenrouten werden teilweise ausgeschildert, bestehende Beschilderungen genutzt und als GPS-Routen für digitale Plattformen aufbereitet. Das sichtbare und immaterielle Kulturerbe der Region wird so einer breiten Öffentlichkeit vermittelt.

Ziele sind die Intensivierung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, die Sichtbarmachung der Region als grenzüberschreitendes Welterbe sowie die Koordination gemeinsamer Produkte und Maßnahmen zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus.

Die Schaffung eines gemeinsamen touristischen Leitproduktes mit dem Schwerpunkt Welterbe wird dazu beitragen, den Tourismus im Erzgebirge zu stärken und bisher weniger bekannte Orte in den Fokus zu rücken. Gleichzeitig soll die wirtschaftliche Entwicklung der Region gefördert und ein attraktiver Lebensraum beiderseits der Grenze gesichert werden.

Zitate der Projektpartner:

Ines Hanisch-Lupaschko, Geschäftsführerin TVE: „Das gemeinsame Projekt wird die Qualität der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit positiv beeinflussen, um den Aufgaben des Welterbes und dem Ziel eines nachhaltigen Tourismus gerecht zu werden. Ziel ist auch die touristische Inwertsetzung unserer Welterberegion und die Schaffung authentischer und qualitativ hochwertiger Erlebnisse für Besucher, Touristen und Einheimische gleichermaßen“.

Štěpán Javůrek, Direktor Destinační agentura Krušnohoří, z.s.: „Das Erzgebirge ist eine Region reich an Geschichte, wobei die des Bergbaus eine zentrale Rolle spielt. Die Destinationsagentur Krušnohoří verfolgt im Projekt Silberstraße das Ziel, Besuchern vielfältige Anreize zu bieten, die Region zu erkunden und deren Einzigartigkeit schätzen zu lernen.“

Steve Ittershagen, Geschäftsführer des kommunalen Trägervereins Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V.: „Über Grenzen hinweg ist unser gemeinsames Welterbe mittlerweile eine stabile Grundlage für eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen vielen Akteuren auf beiden Seiten. Der Schutz und die Erhaltung der Welterbeprojekte stehen dabei genauso im Vordergrund wie das Thema Bildung und Vermittlung der gemeinsamen Geschichte und des umfassenden Welterbegedankens. Das Projekt Silberstraße macht dies für Touristen und Welterbeinteressierte greifbar und erlebbar.“

Michal Urban, Geschäftsleiter der Montanregion Krušné hory - Erzgebirge gGmbH: „Die Silberstraße verbindet erstmals alle 22 Bestandteile unseres gemeinsamen Welterbes auf beiden Seiten der Grenze und ermöglicht es Interessierten, direkt vor Ort zu erfahren, was das Erzgebirge weltweit so einzigartig macht“.

Hintergrundinformation:

Im Juli 2019 hat das Welterbekomitee über die Aufnahme der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří in die Liste des UNESCO-Welterbes entschieden. Nur in der Verbindung der 17 deutschen und fünf tschechischen Bestandteile liegt die Bedeutung der Welterbestätte begründet. Sie repräsentiert das bergbauhistorische Erbe der Region – stellvertretend für viele weitere Sachzeugen des Bergbaus.

Das Erzgebirge ist ein herausragendes Beispiel für eine grenzübergreifende Region, die durch 800 Jahre fast ununterbrochenen Bergbau auf verschiedene Metalle (vom 12. Jahrhundert bis ins 20. Jahrhundert) tiefgreifend und unwiderruflich geformt wurde. Die reichen Funde vor allem von Silber, Zinn, Kobalt, Eisen und Uran prägten das Erzgebirge und wurden zum Wegbereiter für wegweisende Errungenschaften, die die Entwicklung anderer Bergbauregionen in der ganzen Welt maßgeblich beeinflussten.

Kontakt & Informationen

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Daniela Mynett & Thilo Findeisen

Projektmanagement Welterbe & Kulturschätze

Adam-Ries-Straße 16, 09456 Annaberg-Buchholz

Tel.: +49 (0) 3733 188 00 -17 od. -19

www.erzgebirge-tourismus.de


Diese Maßnahme wird von der Europäischen Union kofinanziert.

Themen

Kategorien


Über den Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Ausgezeichnete Rad-& Wanderwege, Wintersportmöglichkeiten, über 800 Jahre Bergbautradition, weltbekannte Weihnachtsbräuche & Handwerkskunst sowie historische Dampfeisenbahnen: Wer in das Erzgebirge im Süden Sachsens aufbricht, lernt eine zweite Heimat kennen – die Erlebnisheimat. Modern und traditionell, mit Geschichte und Geschichten!

Kontakt

Pressekontakt | Claudia Brödner

Pressekontakt | Claudia Brödner

Pressekontakt +49 (0)3733 188 00-23
Media Content Panel
Logo_Interreg.jpg
Logo_Interreg.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
2434 x 785, 279 KB
Download
Media Content Panel
Auftakt Projekt Silberstraße_09.04.2025_2_Foto Petr Mikšíček.jpg
Auftakt Projekt Silberstraße_09.04.2025_2_Foto Petr Mikšíček.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6048 x 4032, 8,59 MB
Download
Media Content Panel
Auftakt Projekt Silberstraße_09.04.2025_Foto Petr Mikšíček.jpg
Auftakt Projekt Silberstraße_09.04.2025_Foto Petr Mikšíček.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6048 x 4032, 8,29 MB
Download
Media Content Panel
Auftakt Projekt Silberstraße_09.04.2025_3_Foto Petr Mikšíček.jpg
Auftakt Projekt Silberstraße_09.04.2025_3_Foto Petr Mikšíček.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
6048 x 4032, 9,02 MB
Download

DIE ERLEBNISHEIMAT

Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. ist die Dachorganisation für die nationale und internationale Vermarktung der Reiseregion Erzgebirge. Die Region vermarktet sich als vom Bergbau geprägte Erlebnisheimat, sie bietet Besuchern mehr als 100 Freizeiteinrichtungen und Museen. Das Erzgebirge verfügt über Unterkünfte mit knapp über 30.000 Betten insgesamt, zwei Drittel davon im gewerblichen Bereich, ein Drittel in Häusern mit weniger als zehn Betten.

Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Adam-Ries-Straße 16
09456 Annaberg-Buchholz
Deutschland