Erlebnisheimat Erzgebirge auf Messen in Erfurt und Leipzig präsent
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) nimmt ab morgen gemeinsam mit touristischen Partnern die Präsentation auf Messen in Erfurt und Leipzig auf.
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) nimmt ab morgen gemeinsam mit touristischen Partnern die Präsentation auf Messen in Erfurt und Leipzig auf.
Die Dachmarke Erzgebirge erreicht einen weiteren wichtigen Erfolg: Mit dem Freiberger Brauhaus wird der 150. Markenpartner offiziell begrüßt. Damit wächst die Gemeinschaft an Unternehmen, Kommunen, Vereinen, Partnerinstitutionen sowie Vertretern von Hotellerie und Gastronomie weiter und setzt ein starkes Zeichen für die Verbundenheit mit der Region.
Die Eric-Frenzel-Trails im Erzgebirge sind 18 Rundwanderwege zwischen 10 und 22 Kilometern im Halbtages- und Tagesformat. Sie wurden in den LEADER-Regionen Zwönitztal-Greifensteinregion und Westerzgebirge unter maßgeblicher inhaltlicher Beteiligung des erfolgreichsten deutschen Skisportlers aller Zeiten, Eric Frenzel, konzeptionell entwickelt.
Gemeinsam mit dem Namensgeber stellen die Projektpartner die Ziele eines neuartigen touristischen Leitprojektes im Erzgebirge vor.
Das Erzgebirge wird im September 2026 Gastgeber des größten europäischen Wandertreffens EURORANDO sein. Zum ersten Mal findet es in einer grenzüberschreitenden Region zwischen Fichtelberg und Keilberg statt. Im Mittelpunkt steht die binationale UNESCO-Welterbestätte Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří.
Der Kammweg Erzgebirge-Vogtland hat bei der diesjährigen Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ den dritten Platz in der Kategorie „Mehrtagestouren“ erreicht. Gemeinsam mit dem Bliessteig im Saarland (Platz 1) und dem Albsteig im Schwarzwald (Platz 2) steht der Kammweg damit auf dem Siegertreppchen und reiht sich würdig in eine Auswahl besonders beliebter und hochwertiger Mehrtagestouren ein.
Die Top Trails of Germany, ein Zusammenschluss der führenden deutschen Weitwanderwege, starten eine gemeinsame Nachhaltigkeitsoffensive. Bei der „3. Zukunftswerkstatt Wandern“ in Hinterzarten am Westweg-Schwarzwald tauschten sich Wanderexpert:innen und Vertreter:innen von interessierten Partnerdestinationen über innovative Konzepte für nachhaltiges Wandern aus.
Die Region Ústí hat gemeinsam mit dem Tschechischen Touristenklub – Regionalverband Ústí – die Neu-Markierung der einzigartigen Fernwanderroute „Hřebenovka“ im östlichen Teil des Erzgebirges abgeschlossen. Die Route der Hřebenovka knüpft an den Teil in der Region Karlsbad bei Boží Dar an und führt über den Klínovec in das Gebiet der Region Ústí.
Gestern Nachmittag (05. Juni) wurde auf dem Gipfel des Fichtelbergs in Kurort Oberwiesenthal ein neuer überdachter Freiberger Rastplatz offiziell eingeweiht. Das Freiberger Brauhaus hat auch den vierten Rastplatz am Kammweg Erzgebirge-Vogtland finanziert.
Im Erzgebirge dürfen sich zwei Unterkünfte über die Auszeichnung „GÄSTELIEBLING 2025” freuen: das Hotel und Restaurant Heilbrunnen in Jöhstadt in der Kategorie „Hotel” und der Gasthof & Pension Brettmühle in Königswalde in der Kategorie „Pension”.
Am 25. April starten Stoneman Miriquidi Mountainbike und Road bis zum 02. November in die neue Saison. Der Stoneman Miriquidi ist nicht nur ein Mountainbike- und Rennraderlebnis, sondern auch eine Gelegenheit, die Schönheit des Erzgebirges aktiv zu entdecken.
Das Osterwochenende steht vor der Tür – Zeit, um mit Freunden und Familie einen Ausflug in die Region zu unternehmen. Einzigartig farbenfrohe Osterbrunnen laden an 16 Standorten zusammen mit acht österlichen Kleinoden zu einem Besuch in die Greifensteinregion ein. Traditionell wird auf der Familienburg Scharfenstein am Ostersonntag das Osterfest gefeiert.
Im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Kulturzentrum Klášterec nad Ohří, Tschechien wurde heute das Interreg-Projekt „Silberstraße/Stříbrná stezka“ erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Inhalt des Interreg-Projektes „Silberstraße“ ist die Erarbeitung von fünf grenzübergreifenden Themenrouten sowie die Stärkung der grenzübergreifenden touristischen Zusammenarbeit.
Das Tourismusnetzwerk Greifensteinregion hat ein besonderes Jubiläum gefeiert, bei dem nicht nur auf sechs Jahre interkommunale Zusammenarbeit zurückgeblickt wurde, sondern auch auf die erfolgreiche Zertifizierung mit der i-Marke und die Neugestaltung der Tourist-Information Greifensteinregion.
Die Destination Erzgebirge wurde am heutigen Tag im Rahmen einer feierlichen Auszeichnungsveranstaltung in Thermalbad Wiesenbad von TourCert als nachhaltiges Reiseziel zertifiziert. Mit der Ernennung zum nachhaltigen Reiseziel bekennt sich das Erzgebirge zur Verantwortung für einen nachhaltigen Tourismus und einer gemeinsamen Weiterentwicklung mit den Partnern vor Ort.
Der Winter-Tourismus ist Wirtschaftsmotor Nummer 1, sorgt für viele Arbeitsplätze branchenübergreifend und ermöglicht eine Infrastruktur in den Bereichen Freizeit, Einzelhandel, Gastronomie und Handwerk, die es in einer ländlichen Kleinstadt mit knapp 2.070 Einwohnern nie geben würde ohne den Tourismus.
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) und touristische Partner aus der Region präsentieren in den nächsten Wochen die Erlebnisheimat Erzgebirge auf einer Vielzahl an Messen. Die Messe „Reisen und Caravaning“ in Chemnitz bildet am kommenden Wochenende (10. bis 12.01.) den Auftakt der diesjährigen Messesaison.
Der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) nimmt ab dem kommenden Donnerstag die Präsentation auf Messen in Erfurt und Leipzig auf.
Seit fünf Jahren erstrahlt die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als UNESCO-Welterbe. Zu diesem besonderen Jubiläum hat der Tourismusverband Erzgebirge e.V. (TVE) in enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kommunen fünf Empfehlungen für abwechslungsreiche Ausflüge ins Welterbe entwickelt, die auf eine faszinierende Reise durch die Jahrhunderte einladen.
In der Gemeinde Breitenbrunn wurde gestern Nachmittag am Kammweg Erzgebirge-Vogtland ein neuer überdachter Rastplatz offiziell eingeweiht. Die aus Fichte gefertigte Raststätte besticht abermals durch ein einzigartiges Design und bietet Platz für mindestens sieben Personen. Der neue Rastplatz lädt Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer zum Verweilen ein.